Pixel King Pro Blitz Funkauslöser, die Alternative zu Pocket Wizards? – Ein Erfahrungsbericht über die neuen Funkauslöser von Pixel King Pro.
In diesem Bericht möchte ich meine persönlichen und subjektiven Erfahrungen mit dem Pixel King Pro E-TTL Blitz Funkauslöser beschreiben. Da ich neben der Landschaftsfotografie auch noch Hochzeiten fotografiere, komme ich öfters in die Situation, wo ich dem Brautpaar abends z.B. etwas Licht von hinten geben möchte und gleichzeitig etwas Licht von der Seite. Oder ein anderes Beispiel, ich stelle beim Hochzeitstanz zwei Blitze auf, den ersten großen Blitz, um etwas den dunklen Tanzsaal aufzuhellen und den zweiten, um ggf, Konturen bzw. Gegenlicht zu erzeugen. Damit ich nicht jedes mal zum Blitz hinrennen muss, um diesen ein oder aus zu schalten habe ich mich nach einer Alternative zu meinen Pocket-Wizards TT5 und TT1 umgesehen. Dort habe ich leider nicht die Möglichkeit zwei Blitze komplett unabhängig voneinander zu kontrollieren und ein und aus zu schalten, so wie ich es will. Hierfür benötige ich den Pocket Wizard Multimax und noch weitere Empfänger. Das geht leider bei den Pocket Wizards mächtig auf die Finanzkasse und ich habe mich gefragt, ob es nicht ein paar Alternativen gibt, zumal ich mit Funkauslösern aus Asien bereits Gute Erfahrungen gemacht habe. Die Alternativen gibt es und zwar:
- Pocket Wizards (nur der Vollständigkeit halber)
- Pixel King Pro (meine Wahl) und
- Yongnuo YN-622C (Krolob-Gerst Link)
- Rikon Cody
Gute Erfahrungen hatte ich mit dem Yongnuo Auslöser einer früheren Version gemacht, jedoch haben mich dort die Batterien abgeschreckt, denn ich wollte gerne bei AA bleiben, die ich unter anderem auch in meinen Blitzen einsetze. Deshalb kamen der Ricon Cody und der Pixel King Pro in die nähere Auswahl. Preislich liegt der Rikon Cody leider über dem Pixel King Pro und die Lieferbarkeit ist im Moment auch fragwürdig. Also habe ich mir die Pixel Kings Pro mal näher angesehen. So sieht das gute Stück aus:
Eine erste Zusammenfassung bzw. Funktionsübersicht gibt es in der folgenden Tabelle
Pixel King Pro Eigenschaften vs. Pocket Wizard TTL5
Ausstattungsmerkmale | Pixel King Pro | Pocket Wizard TT5 & TT1 |
---|---|---|
Batterien | 2 x AA für Sender und Empfänger (Eneloop tauglich) | 2 x AA für Empfänger Knopfzelle für Sender (Eneloop tauglich) |
Sendefrequenz | 2.4 GHz | 433/434 MHz |
Betriebsdauer | 100-120 Stunden Betrieb | 60+ Stunden Betrieb |
Sync-Modes | 1. u. 2. Verschluss + Highspeed Sync | 1. u. 2. Verschluss + Highspeed Sync |
Group Control | 3 Blitzgruppen einzeln voll konfigurierbar | Gruppe A/B/C, jedoch nicht gleichzeitig triggerbar |
Sync Buchse Vorhanden | Ja | Leider nein |
USB - Update - Schnittstelle | Ja | Ja |
Blitz-Ratio | Ja, einstellbar, wie bei den Canon Blitzen. | Nein, müsste man manuell via Blitze regeln und manuell triggern |
LCD Statusdisplay | Ja | Nein |
Belichtungsmodi | E-TTL, TTL, Manuell, Off | E-TTL, TTL, Nur Auslösung, Aus |
Blitzfunktionen per Fernbedienung | Ja, jegliche Funktion des 530EX II kann ferngesteuert werden (Fokus, Leistung, Mode) | Nein |
Fernauslöser / Testtaste | Ja | Ja |
Verarbeitung | Relativ großes Gehäuse, nicht so wertig, wie PW. Antenne integriert. | Solides und stabiles Plastikgehäuse mit aufklappbarer Antenne |
Reichweite | Hab nur 100 Meter getestet, braucht man mehr? (300 M Herstellerangabe) | Dito, kein Unterschied feststellbar (360m nur Trigger, ETTL 240m Herstellerangabe) |
Verfügbar für | Canon, Nikon | Canon. Nikon |
Für den Bruchteil des Preises eines einzelnen Sets von Pocket Wizards incl. Zone Controller habe ich nun mit den Pixel Kings einiges mehr. Ich kann jeden Blitz in einer der drei Zonen A, B und C manuell von der Kamera aus einstellen, in welchem Modus und mit welcher Leistung er blitzen soll oder nicht. Dieses ist sehr komfortabel, weil ich doch so relativ schnell reagieren kann ohne dass ich zum Blitz hin laufen muss. So können z.B. ein oder zwei Blitze in der Ecke stehen bleiben oder per Super-Clamb angebracht werden und bei Bedarf werden diese einfach aktiviert. Die Steuerung des Blitzes erfolgt problemlos von der Kamera aus. Diese Flexibilität hätte ich so einfach nicht mit dem Pocket Wizard System bekommen.
Im Internet kann man verschiedene Berichte lesen, dass das Vor-Serienmodel nicht mit der Canon 5D MK III zusammenarbeitet oder es beim Einsatz von Eneloop Akkus (1.2 V statt 1.5V) zu Problemen kommen kann. Ich kann dieses nicht bestätigen, bei mir läuft diese Kombination wunderbar. Hinzu kommt noch, dass der Sender auf der Kamera nicht nur ein gut lesbares Display hat, wo alle Statusanzeigen schnell ersichtlich sind, es befindet sich sogar eine Batterie-Anzeige auf dem Display, die einen warnt, sollte der Akku zu neige gehen. Allerdings ist bei 60 Stunden „Dauereinsatz“ eher der Blitz leer als der Sender. Die Herstellerangaben sind natürlich mit Vorsicht zu genießen, jedoch konnte ich keinen Ausfall oder Fehlauslösung feststellen. Es sei jedoch gesagt, dass die Pixel King Pro Funkauslöser auf der 2.4 GHz Frequenz senden, wo sich unter anderem auch W-LANs befinden. Dieses kann dazu führen, dass die Reichweite sinkt. Jedoch gibt es die Möglichkeit die Pixel King Pro Funkauslöser auf automatische Kanalwahl oder Vorselektion zu stellen. Dieses sollte das Problem vor Ort, wenn vorhanden, direkt lösen können.
Bei den Pocket Wizards liegt man im 433 bzw. 434 MHz Bereich auf einer niedrigeren Frequenz, die sich positiv auf die Reichweite oder nötige Sendeleistung auswirkt. Aber auch hier konnte ich bisher keine Störungen feststellen (auch im Testaufbau im Wohnzimmer mit WLAN im Haus (hier funken 8 Netzwerke!).
Fazit: Erstaunlich, die Dinger machen genau das, was sie sollen und das ohne Aussetzer oder Murren. Perfekt, für ein Set zahlt man gut 1/4 von dem Preis, was man bei Pocket Wizard investieren müsste und man hat den Vorteil, dass man alles von der Kamera aus fernbedienen kann sowie die zusätzliche Sync-Buchse, die das System auch zum Auslösen mehrerer Kameras nutzbar macht, indem man den Sender in einen Slave Modus stellt, wie auf dem Hersteller Bild zu sehen ist. Dieses konnte ich bisher noch nicht ausprobieren, da ich nur einen Sender im Moment besitze.
Im Moment scheint es den Pixel King Pro nur für Canon zu geben und er funktioniert perfekt mit der neuen 5D MK III zusammen. Für Nikon erscheint der Pixel King Pro voraussichtlich im August 2013.
Wie sind eure Erfahrungen oder habt ihr spezielle Fragen zu diesen Funkauslösern, so lasset es mich wissen? Schreibt mir eine kleine Nachricht in den Kommentaren!
Update 12.08.2013: Leserfrage
Ich habe ein Frage zu den Pixel King Pro. Ich habe auch die 5dm3 aber nur den kleinen 430ex II Blitz von Canon. Wie sieht es aus mit der Einstellbarkeit. Bei den Yongnuo YN-622c kann ich ja mittels Kameramenü die Einstellungen vornehmen. Was ich persönlich sehr umständlich finde, da ich ja mehrmals diverse Knöpfe drücken muss um ins Blitzmenü zu kommen. Meine Hoffnung wäre das man mit den King Pro das ganze schnell und bequem per LCD-Display an dem Sender vornehmen kann. Da ich nur einen Blitz habe geht es mir also hauptsächlich um die Steuerung des einen Blitzes? Wäre schön wenn Sie mir dazu ein paar Zeilen schreiben könnten.
Antwort:
Ja, es ist problemlos möglich. Du hast auf dem Sender im Grunde alle Anzeigen, die die Blitzeinstellungen betreffen.
- E-TTL, Manuell, Aus
- Blitz auf 1. oder 2. Vorhang
- Blitzleistung in 1/3 Stufen einstellbar
- Zoom des Blitzes auf Automatik oder manuellen Wert
- Blitzkompensation bei ETTL
Wenn Du nun einen der Werte änderst, sieht man direkt, wie sich der Blitz auch umstellt. Das ganze funktioniert ohne in die tiefen der Canon-Menüs abzusteigen. Jedoch muss man dazu sagen, dass man sich auch bei der Bedienung des Pixel Kings an die Reihenfolge gewöhnen muss, wenn man z.B. die Manuelle Blitzleistung verstellen möchte. Da man mit dem Gerät mehrere Blitzgruppen steuern kann muss hier erst die Gruppe gedrückt, dann der linke Knopf für Leistung und dann die + – Tasten gefolgt von Set/Okay. Aber das ist eigentlich gewöhnungssache und das sollte man schnell drin haben.
Ist der Sender Pixel King pro mit dem älteren Empfänger Pixel King x kompatibel?
Grüsse
BB
Soweit ich im Internet gelesen habe ist der neue Sender mit den alten Empfängern kompatibel, jedoch fehlt dann die neue Fernsteuerfunktion und die ETTL-Funktion (logisch oder?).
Das pure Auslösen, wie bei den alten Auslösern soll angeblich funktionieren. Ich kann leider selbst keinen Praxisbericht diesbezüglich geben, da ich mir das neue Set mit den Pro – Sendern und Empfängern zugelegt habe.
Kann vielleicht jemand das aus erster Hand bestätigen?
Eine Frage zu den Pixel King Pro.
Kann man die älteren Blitze wie 580ex und 550ex auch von der 5d Mark 3 steuern.
Leider liest man zu wenig über den Pixel King pro.
Gruß Ralf
Hi,
ja, ich nutze den 580ex auf meiner 5D MK III ohne Probleme. Ich gehe davon aus, dass es an den älteren Blitzen 550ex auch funktioniert. Lediglich bei den neueren wäre ich mit den neuen Features vorsichtig, da die ggf. im Protokoll noch nicht drin sind. Aber auch hier könnte es für die Pixel Kings ein Software Update geben.
Hi Daniel, weißt Du zufällig ob der Pixel King Pro an der Canon 1Dx funktioniert.
Gruß
Victor
Hallo,
ja, laut Webseite vom Hersteller auch mit der 1Dx.
http://www.pixelhk.com/proshow.aspx?id=101
Hi Daniel, herzlichen Dank für die schnelle Info 🙂
Der neue Sender hat leider kein Autofokus-Hilfslicht!
Aber noch mal die Frage: haben die pixel king empfänger Vorgänger die gleiche Funktion wie die neue ’sten Empfänger von pixel king und sind sie mit dem pixel king pro sender verwendbar.
grüsse!
Hallo,
ich kenne leider nur die neue Kombination, kann also demzufolge nichts über die alten Versionen sagen. Ich verwende eigentlich ausschließlich lichtstarke Objektive und da habe ich bisher nie das Autofokus Hilfslicht verwendet noch vermisst, weil die Helligkeit bisher immer ausgereicht hat.
Rein logisch überlegt haben die neuen Sender ja MEHR Funktionalität. Hier wäre es sehr Riskant anzunehmen, dass alleine durch Austauschen des neuen Senders plötzlich die TTL-Funktionen auch zur Verfügung stehen. Bloßes Auslösen funktioniert, das habe ich gelesen, aber der Empfänger muss ja auch die TTL-Befehle verstehen und da wäre ich sehr vorsichtig, ob das mit den alten Empfängern möglich ist.
Leider kann ich Dir mangels Erfahrung mit alten Sendern keine eindeutige Aussage geben, deshalb wirst Du da wohl den Hersteller kontaktieren oder Google bemühen müssen, sofern jemand anderes schon etwas zu der Thematik verfasst hat.
Danke Daniel,
habe gehört soll bei aktueller und gleicher Software/firmware funktionieren? Wer kann mehr sagen?
Gruß